Für die sichere Ableitung grosser Wassermengen braucht es mehr als Theorie: Es braucht Erfahrung, Präzision – und manchmal ein Modell, das sprichwörtlich alles durchlaufen lässt. Im Rahmen eines aktuellen Projekts für die Stadt Zürich wurde ein Wirbelfallschachtmodell im Massstab 1:17 gefertigt und erfolgreich getestet.
Das aus transparentem Acrylglas gebaute Modell ermöglicht es, das komplexe Strömungsverhalten im Bauwerk direkt zu beobachten. Im Zusammenspiel mit CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) wurde so überprüft, ob sich die geplante Konstruktion unter realitätsnahen Bedingungen wie berechnet verhält. Das Ziel: Qualitätssicherung und Optimierung des hydraulischen Designs.
Vom digitalen Entwurf zum physischen Modell
Die Entwicklung des Modells war keine einfache Aufgabe – Transparenz, Gewicht, Wasserdruck und Dichtigkeit stellten hohe Anforderungen an Material und Konstruktion. Das nun entwickelte Modell zeigte eindrücklich, wie wichtig die Belüftung und Wasserführung in solchen Bauwerken sind. Schon kleinste Anpassungen können entscheidend sein, um eine stabile und sichere Funktion zu gewährleisten.
Hydraulische Expertise für Spezialbauwerke
Mit physikalischen Modellversuchen und digitalen Simulationsmethoden stellen wir die hydraulische Funktionssicherheit von Spezialbauwerken sicher – von Krümmern über Absturzschächte bis zu komplexen Entlastungsbauwerken. Diese Kombination liefert verlässliche Grundlagen für Planung und Ausführung.
An unserem Kundenanlass «Blaue Zukunft: Wenn Algorithmen Wasser bewegen» konnte das Modell begutachtet werden – das Interesse war gross, die Rückmeldungen durchwegs positiv. Das transparente Modell machte Strömung, Luftführung, Wirbel und die damit verbundene Ingenieursarbeit auf eindrückliche Art sichtbar.
Für Rückfragen oder bei Interesse an diesem oder anderen Modellen für Ausstellungszwecke – kommen Sie gerne auf uns zu!